+++ 04.08.2025 – NDR über den Öltanker EVENTIN +++
tk. Seit Anfang des Jahres liegt der Öltanker EVENTIN ca. fünf Seemeilen vor der Insel Rügen auf Reede. Dr. Carmen Kannengießer, Mitglied des Aktionsrates und des Kreistages Vorpommern-Rügen, äußerte sich in einem NDR-Interview, dass der Rechtsstreit um die EVENTIN auf dem Rücken der Inselbewohner ausgetragen werde und forderte eine Lösung für den Öltanker. Dem NDR sagte sie: „Dieses Gefahren- und Risikopotenzial muss beseitigt werden. Es geht ja nicht nur darum, dass die Eventin Schaden nehmen könnte, der das Öl austreten lässt, sondern sie ist auch ein Risikopotenzial als Objekt der kritischen Infrastruktur“. NDR MV – Beitrag vom 03.08.2025

+++ 02.07.2025 – LNG-Protest auf Rügen bei NDR Story +++
tk. Philipp Nöhr, NDR-Journalist, berichtet in der Dokumentation „LNG-Terminals im Norden: Nötig oder nutzlos?“ über die LNG-Infrastrukturen an den deutschen Küsten. Zu Beginn und zum Abschluss der 45-minütigen Dokumentation (30.06.2025 – NDR Story ) geht er auf den Protest der Bürgerinitiative auf Rügen ein.

+++ 30.04.2025Rügener LNG-Terminal: verheerende Folgen für die Insel & die USA +++
tk. Eliza und John aus Texas und LNG-Gegner berichten – Insel&Meer Rügen TV

+++ 19.02.2025 – Internationales Interesse am LNG-Protest auf Rügen +++
tk. Das Schweizer Fernsehen (SRF) informierte in einem Club-Beitrag vom 19.02.2025 über die Situation und den Protest der LNG-Gegner. (Interviews in Mukran und in Frankenthal).

+++ Pressespiegel vor und nach der Baabe-Demo „Kein LNG vor Rügen!“ am 26.02.2023 +++
2.500 Menschen bei Demo gegen LNG-Terminal auf Rügen | NDR.de – Nachrichten – Mecklenburg-Vorpommern,
Aktuelle Nachrichten – Inland Ausland Wirtschaft | tagesschau.de 26.02.23 siehe Video ab 09:09) 
Mecklenburg-Vorpommern: Rund 3000 demonstrieren gegen LNG-Terminal vor Rügen – n-tv.de
Demonstrationen – Baabe – Rund 3000 demonstrieren gegen LNG-Terminal vor Rügen – Politik – SZ.de (sueddeutsche.de)
Rügen: 3000 Menschen demonstrieren gegen LNG-Terminal (rnd.de)
LNG-Terminal vor Rügen: Fakten zum Großprojekt | NDR.de – Nachrichten – Mecklenburg-Vorpommern

+++ 06.07.2022 – Deutschlandfunks: Tourismus am Limit –
Auf Rügen sorgen sich Einheimische um die Zukunft ihrer Insel! +++
tk. Der „Deutschlandfunk“ sendete am Mittwoch (06. 07.22) live vom Kurpavillon aus dem Ostseebad Göhren. Mit dabei war als Gesprächspartnerin Stefanie Dobelstein. Audio bei DLF

+++ 16./17.04 2022 – Ostsee-Zeitung: „Immobilienstreit in Göhren –
Initiative schreibt offenen Brief an Schwesig“ +++
tk. Der Artikel informiert über den „Hilferuf“ und das Anliegen, dass die Beschlüsse zum Bebauungsplan des Geatrischen Gesundheitszentrums am Südstrand von Göhren rechtlich überprüft werden sollen, der Investor dem Gemeinderat mit Schadensersatz in Millionenhöhe gedroht hat und der Gemeinderat zur Untätigkeit gezwungen ist, aber nun der Landkreis die Genehmigung überprüfen will. (Online-Ausgabe unter www.ostsee-zeitung.de)

+++ 11.10.2021 – Katapult MV: Bürgerinitiative fordert gemeinsamen Inselrat +++
tk. Der Journalist Morten Hübbe von Katapult MV war beim BI-Treffen in Frankenthal am 10.10.2021 dabei. Über seine Beobachtungen beim Treffen der Vertreter der lokalen Initiativen berichtet er in einem Artikel vom 11.10.2021. Hier.

+++ 22.09.2021 – Ostsee-Zeitung: Übergabe der Unterschriften zur Onlinepetition an Landrat +++
tk. Die Ostsee-Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 22.09.2021 (Seite 14) von der Übergabe der über 17.000 Unterschriften, die die Onlinepetition des Vereins Insula Rugia gegen das Megaprojekt auf dem Bug bei Dranske erbrachte, an Landrat Stefan Kehrt.
Nach längerem Hin und Her um einen Termin beim Landrat konnten die Unterschriften am 17.09. digital und in Form eines Schecks durch Hannes Knapp und weiteren Vertretern der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen übergeben werden; nicht etwa auf dem Bug bei Dranske, sondern in einem Stralsunder Arbeitszimmer.

+++ 08.09.2021 – Deutschlandfunk – Sendung Agenda +++
tk. Zum Thema Entwicklung des Tourismus in Deutschland war Stefanie Dobelstein, Sprecherin der Bürgerinitiative, eingeladen. Sie hob für Rügen hervor, dass der gegenwärtige Massentourismus weder für Einheimische noch für Rügens Gäste lebenswert sei. Staus, überfüllte Strände und fehlendes Personal in der Gastronomie bewirken Unmut. Es werde bezahlbarer Wohnraum benötigt und keine weiteren Ferienunterkünfte und schon gar keine touristischen Megaprojekte. 
https://www.deutschlandfunk.de/agenda.1770.de.html

+++ 01.08.2021 – ZDF heute-Journal +++
tk. In der Sendung positioniert sich die BI mit ihren Standpunkten klar gegen das Megavorhaben auf dem Bug bei Dranske.
www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-01-08-2021-100.html (ab Minute 15:07)

+++ 26.07.2021 – OZ: Porträt Kimberly Tabel +++
tk. Im Beitrag der OZ wird über Kimberly Tabel („Es muss doch alles im Gleichklang bleiben“) und über ihr Engagement für Rügen berichtet. Mit ihrem Protestsong Hier auf Rügen möchte sie ein musikalisches Zeichen setzen.

+++ 28.06.2021 – OZ: Dokumentarfilms Wem gehört mein Dorf? +++
tk. Die OZ berichtet über die Premiere des preisgekrönten Dokumentarfilms Wem gehört mein Dorf? Szenenapplaus, Jubel und hitzige Diskussionen habe die Vorführung im Waldkino Göhren erzeugt, heißt es im Artikel. Filmemacher Christoph Eder, der aus Göhren stammt, will mit der Dokumentation Anstöße geben, verriet er dem Premierenpublikum.

+++ 26.06.2021 – OZ: Gründung der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen +++
tk. Die OZ berichtet über die Gründung der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen am 27. Juni 2021 in Frankenthal. Als Eckpfeiler der Forderungen werden u.a. die Mitbestimmung bei Großprojekten und eine Obergrenze von 1,5 touristischen Betten pro Einwohner genannt.